Institut für den Nahen und Mittleren Osten
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

23. Medienworkshop: De/Kolonisierung der Westsahara als Forschungsfeld

mit Dr. Judit Tavakoli (Goethe-Universität Frankfurt)

06.06.2024 – 07.06.2024

Der Medienworkshop, organisiert von Dr. Bettina Gräf und Mohamed Badati, beschäftigt sich mit der Dekolonisierung der Westsahara als Forschungsfeld.

 

Abendvortrag: 6. Juni 2024 18.30 Uhr Online

Dr. Judit Tavakoli „Der Westsaharakonflikt aus intergenerationaler und transnationaler Perspektive“

Die Sozialanthropologin Dr. Judit Tavakoli (Goethe-Universität Frankfurt) wird in ihrem Abendvortrag am 6. Juni 2024 den Stand der Forschung zur Situation in der Westsahara skizzieren und Möglichkeiten interdisziplinärer Kooperationen zwischen den Fächern Anthropologie, Geographie, Kunst, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Recht und Islamwissenschaft vorstellen.

Workshop: 7. Juni 2024 von 9 bis 14 Uhr, Veterinärstrasse 1, Raum 009

Am Freitag, den 7. Juni 2024 wird der Vertreter der Polisario in Sachsen Mohamed Badati in die Geschichte des Konflikts und seine persönliche Lebensgeschichte einführen. Wir werden den Film Gulili-Cuéntame mi hermana (1991) schauen und besprechen, der biographische Bezüge zu Mohamed Badatis Leben enthält sowie gemeinsam Dokumente des sahrawischen Widerstands wie Gedichte auf Hassaniyya und populäre sahrawische Lieder bearbeiten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

 

Biographisches:

Dr. Judit Tavakoli beschäftigt sich seit 2007 wissenschaftlich und politisch mit dem Westsaharakonflikt, allen voran mit den Erfahrungen sahrauischer Geflüchteter. Für ihre Dissertation mit dem Titel „Zwischen Zelten und Häusern. Die Bedeutung materieller Ressourcen für den Wandel von Identitätskonzepten saharauischer Flüchtlinge in Algerien“ (regioSpectra, 2015) verbrachte sie insgesamt zehn Monate in den saharauischen Camps, in Marokko und in der Westsahara. Sie ist Mitherausgeberin des 2021 erschienen Sammelbands Westsahara. Afrikas letzte Kolonie und seit 2012 Vorstandsmitglied des Vereins „Freiheit für die Westsahara e.V.“ Der Verein informiert und berät politische Akteure, Institutionen und die deutsche Öffentlichkeit über den Westsaharakonflikt.

 

 

Sekundärliteratur:

Baers, Michael. A History of the Western Sahara Conflict: The Paper Desert, 2022.

Entrialgo, Mauro. Der West-Sahara Konflikt in weniger als 3000 Wörtern. Ein Comic. Herausgegeben von Projektgruppe Westsahara, 2011.

Henni, Samia, Hrsg. Deserts Are Not Empty. Columbia Books on Architecture and the City. New York: Graduate School of Architecture, 2022.

Ould Moctar, Hassan, und Matthew Porges, Hrsg. Imaginaires sahariens. L’ Ouest Saharien, volume 17 (2022). Paris: L’Harmattan, 2022.

Rössel, Karl. Wind, Sand und (Mercedes-) Sterne: Westsahara, der vergessene Kampf für die Freiheit. Unkel/Rhein: Horlemann, 1991.

Saddiki, Said. World of Walls. The Structure, Roles, and Effectiveness of Seperation Barriers. Open Book Publisher, 2017.

Tavakoli, Judit. Zwischen Zelten und Häusern: die Bedeutung materieller Ressourcen für den Wandel von Identitätskonzepten saharauischer Flüchtlinge in Algerien. Berlin: Regiospectra, 2015.

Tavakoli, Judit, Manfred O. Hinz, Werner Ruf, und Leonie Gaiser, Hrsg. Westsahara: Afrikas letzte Kolonie. Berlin: regiospectra, 2021.


Servicebereich